Der Anstieg bei den erneuerbaren Energien geht insbesondere auf den Ausbau der Windenergie zurück. Sie legte um 50 TWh auf 307 TWh zu. Da im Vergleich zu 2014 die Niederschläge ungünstiger ausfielen, sank die Stromproduktion von Wasserkraftwerken um 36 TWh. Insgesamt steuerten die erneuerbaren Energien 923 TWh zur Stromproduktion in der EU bei, seit 2010 ist ihr Beitrag damit um rund 50 % gewachsen. Die Länder mit dem größten Anteil erneuerbarer Energien sind Deutschland (193 TWh), Italien (109 TWh), Spanien (99 TWh), Schweden (97 TWh) und Frankreich (90 TWh).
Dominierend bei der Kohleverstromung waren Deutschland (158 TWh Braunkohle, 118 TWh Steinkohle), Polen (54 TWh Braunkohle, 79 TWh Steinkohle) und Großbritannien (95 TWh Steinkohle). Die Kohleverstromung hat sich seit 2010 strukturell und größenordnungsmäßig nicht wesentlich verändert. Nach leichten zwischenzeitlichen Variationen beläuft sie sich im Jahr 2015 auf 833 TWh (2010: 832 TWh). Im Gegensatz dazu sank die Stromerzeugung aus Gas seit 2010 von 786 auf 485 TWh. Hierin spiegeln sich die Auswirkungen niedriger Beschaffungskosten für Kohle und niedriger Preise für CO2-Zertifkate wider. Diese haben gemeinsam dazu geführt, dass die Grenzkosten der Kohleverstromung durchweg unter den Grenzkosten der Gasverstromung lagen. „Kohle verdrängt Gas auf dem europäischen Strommarkt. Angesichts der Klimaschädlichkeit von Kohle müsste es genau anders herum sein“, sagt Dr. Patrick Graichen, Direktor von Agora Energiewende. „Gäbe es einen CO2-Preis von etwa 30 Euro pro Tonne CO2, statt der aktuellen 5 Euro, so kämen die klimafreundlicheren Gaskraftwerke wieder zum Zuge.“
Die Europäische Union hat beschlossen, ihre Treibhausgasemissionen bis 2030 um mindestens 40 % unter das Niveau von 1990 zu senken und den Anteil der erneuerbaren Energien am Energieverbrauch auf 27 % zu steigern. „Um diese Ziele zu erreichen, muss in den kommenden 15 Jahren der Anteil der erneuerbaren Energien im Stromsektor auf etwa 50 % steigen. Die Kohleverstromung muss dazu um etwa zwei Drittel sinken“, sagt Graichen. „Die Dekarbonisierung des Stromsektors steht jetzt auf der Agenda Europas.“ Um die dafür nötigen Maßnahmen im Zusammenhang zu betrachten, hat Agora Energiewende zeitgleich mit dem EU-Jahresrückblick 2050 das Konzeptpapier „The Power Market Pentagon“ vorgelegt.
Die Analyse „Energy Transition in der Power Sector in Europe – State of Affairs 2015“ wurde von Agora Energiewende gemeinsam mit dem Öko-Institut erarbeitet.
mit freundlicher Unterstützung von Gebäude Energie Berater
Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren. Diese Cookies werden nur lokal auf Ihrem PC gespeichert.
Auch Google Analytics verwendet "Cookies", Textdateien, die auf dem Computer des Seitenbesuchers gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch den Seitenbesucher ermöglichen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über die Benutzung dieser Website durch den Seitenbesucher (einschließlich der gekürzten IP-Adresse) werden an einen Server von Google übertragen und dort gespeichert.
Mehr Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung