Das Institut für Thermodynamik und Wärmetechnik der Universität Stuttgart entwickelt in Zusammenarbeit mit Consolar einen Speicher, der aus mehreren Modulen besteht und vor Ort zusammengebaut wird. Im Herbst wird dieser Speicher in einem Mehrfamilienhaus installiert und in der Praxis getestet.
Ziel des Forschungsprojekts „Entwicklung eines universellen Wärmespeichers und dessen Erprobung in Mehrfamilienhäusern“ (UniSto) ist die Entwicklung eines platzsparenden, effizienten und kostengünstigen Speichers, der flexibel in bestehenden Räumlichkeiten installiert werden kann.
Der entwickelte Warmwasser-Speicher besteht aus ovalen Einzelmodulen, die durch Be- und Entladerohre sowie Mantel-Verbindungsprofile miteinander verbunden und über Hülsen abgedichtet sind. Die 1300-Liter-Stahlmodule werden bei der Installation dicht aufeinander aufgeständert und zusammengeschoben.
Die Wissenschaftler sehen das größte Potenzial für den Einsatz bei Mehrfamilienhäusern. Daher wird in einem nächsten Schritt der Speicher in einem Gebäude mit 75 Wohnungen eingebaut und getestet. Das Blockheizkraftwerk des Gebäudes wird dann mit einem Speicher aus drei Modulen gepuffert.
Das Forschungsprojekt wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie gefördert. Die Arbeiten fanden in engem Austausch mit Unternehmen unter anderem aus den Bereichen Speicherherstellung, Solarwärme, Heizsysteme und Energieversorgung statt. Diese brachten ihre Anforderungen und Erfahrungen in die Produktspezifikation mit ein und begleiteten die Entwicklungsarbeit.
Quelle: BINE Informationsdienst - ein Service von FIZ Karlsruhe
mit freundlicher Unterstützung von Gebäude Energie Berater
Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren. Diese Cookies werden nur lokal auf Ihrem PC gespeichert.
Auch Google Analytics verwendet "Cookies", Textdateien, die auf dem Computer des Seitenbesuchers gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch den Seitenbesucher ermöglichen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über die Benutzung dieser Website durch den Seitenbesucher (einschließlich der gekürzten IP-Adresse) werden an einen Server von Google übertragen und dort gespeichert.
Mehr Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung