Grund für das Marktwachstum seien stark gesunkene Kosten und die zunehmende Wettbewerbsfähigkeit von Solarstrom. Doch während Solartechnik insbesondere in Asien und Amerika boomt, geht der Solarstrom-Ausbau in Deutschland wegen einer deutlichen Verschlechterung der politischen Rahmenbedingungen immer langsamer voran.
Die Solarbranche hofft auf Nachbesserungen bei der Reform des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG). Sie kann dabei auf eine breite Unterstützung in der Bevölkerung und im Bundesrat bauen. Laut einer repräsentativen Umfrage von TNS Emnid lehnen drei Viertel der deutschen Bevölkerung die geplante finanzielle Belastung von Solarstrom für die Selbst- und Mieterversorgung ab.
Während in Deutschland ein weiterer Markteinbruch droht, verdreifachte sich 2013 die Photovoltaik-Nachfrage in Japan und China, in den USA stieg sie um mehr als 40 %. In Deutschland ist die Photovoltaik-Nachfrage 2013 um knapp 60 % und in diesem Frühjahr nochmals um rund 45 % eingebrochen.
Positiv entwickelt sich der Markt für Solarstromspeicher. Nachdem letztes Jahr das KfW-Förderprogramm für Solarbatterien gestartet ist, wurden inzwischen rund 10.000 Speicher installiert. Marktforschungsinstitute sagen einen boomenden Markt voraus. Bis 2020 rechnen IHS und Bloomberg New Energy mit einem weltweiten Speicher-Zubau von bis zu zehn Gigawatt pro Jahr.
Die Erschließung neuer Geschäftsfelder, die weitgehend ohne Förderung auskommen, wird für die Solarbranche immer wichtiger. Der BSW-Solar hat deshalb mit Unterstützung der Messe Intersolar Europe neue Investorenleitfäden vorgestellt, die eine Hilfestellung bei der Umsetzung neuer Geschäftsmodelle im Bereich der solaren Nahstrom- und Mieterversorgung im In- und Ausland bieten. Weitere Informationen und eine Leseprobe finden Sie im BSW-Solar Shop.
mit freundlicher Unterstützung von Gebäude Energie Berater
Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren. Diese Cookies werden nur lokal auf Ihrem PC gespeichert.
Auch Google Analytics verwendet "Cookies", Textdateien, die auf dem Computer des Seitenbesuchers gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch den Seitenbesucher ermöglichen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über die Benutzung dieser Website durch den Seitenbesucher (einschließlich der gekürzten IP-Adresse) werden an einen Server von Google übertragen und dort gespeichert.
Mehr Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung