Die Auswertung der Modellsimulationen ergab, dass sich die Belastung durch hohe Temperaturen in Deutschland bis zum Ende des 21. Jahrhunderts mehr als verdoppeln wird, während die Belastung durch niedrige Temperaturen eher abnehmen wird. Neben häufigeren, längeren und intensiveren Hitzewellen in Deutschland sind häufigere Belastungen durch rasche Temperaturänderungen zu erwarten. Betont wird die Wichtigkeit von Anpassungsmaßnahmen, um die Auswirkungen der erwarteten Klimaänderungen so gering wie möglich zu halten.
Damit sich die Bevölkerung frühzeitig auf längere Perioden mit heißen Tagen vorbereiten kann, informiert der DWD im Internet, per Newsletter und mit der Wetter-App über bevorstehende Hitzewellen. Tipps zum vorbeugenden Gesundheitsschutz sind in einer Broschüre des Umweltbundesamts über Auswirkungen von sommerlicher Hitze zu finden. Als Beispiele für rein vorsorgliche Maßnahmen wird die Reduzierung von Wärmeinseln in den Städten und die bessere Vorbereitung im Gesundheitswesen genannt.
mit freundlicher Unterstützung von Gebäude Energie Berater
Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren. Diese Cookies werden nur lokal auf Ihrem PC gespeichert.
Auch Google Analytics verwendet "Cookies", Textdateien, die auf dem Computer des Seitenbesuchers gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch den Seitenbesucher ermöglichen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über die Benutzung dieser Website durch den Seitenbesucher (einschließlich der gekürzten IP-Adresse) werden an einen Server von Google übertragen und dort gespeichert.
Mehr Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung