„Das Handwerk spielt eine zentrale Rolle bei der Steigerung der Energieeffizienz in Gebäuden“, sagt er. „Wir brauchen mehr Energieeffizienz und deshalb auch mehr Finanzierungsanreize, nicht weniger. Deshalb muss die steuerliche Absetzbarkeit für Handwerkerleistungen nicht nur erhalten bleiben. Der Steuerbonus sollte zugunsten der Energieeffizienz gezielt ausgebaut werden. Das umso mehr, als die Initiative zur steuerlichen Förderung für energetische Modernisierungen nach jahrelangem Ringen gescheitert ist. Um die Energieeffizienzziele der Bundesregierung zu erreichen, müssen wir dringend die Sanierungsquote von ein auf zwei Prozent verdoppeln. Dafür sind mehr Anreize nötig als die derzeit verfügbaren zinsverbilligten KfW-Kredite und Zuschüsse.“
Mit Verweis auf eine von der Bundesregierung beauftragte Studie hatten Politiker den Steuerbonus für Handwerkerleistungen infrage gestellt. Nach Medienberichten haben sich mittlerweile aber Bundeswirtschaftsminister Sigmar Gabriel und Baden-Württembergs SPD-Landesvorsitzender Nils Schmid für die Beibehaltung der Regelung ausgesprochen.
www.dena.de
mit freundlicher Unterstützung von Gebäude Energie Berater
Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren. Diese Cookies werden nur lokal auf Ihrem PC gespeichert.
Auch Google Analytics verwendet "Cookies", Textdateien, die auf dem Computer des Seitenbesuchers gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch den Seitenbesucher ermöglichen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über die Benutzung dieser Website durch den Seitenbesucher (einschließlich der gekürzten IP-Adresse) werden an einen Server von Google übertragen und dort gespeichert.
Mehr Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung