Das Finanz- und Wirtschaftsministerium hatte eine europaweite Ausschreibung für eine Strommenge von mehr als 380 Gigawattstunden pro Jahr durchgeführt. Zukünftig sollen alle nichtuniversitären Landesgebäude sowie die Universitäten Hohenheim, Mannheim und Ulm Strom aus Wasserkraft beziehen. Das Auftragsvolumen für die dreijährige Lieferzeit beträgt rund 210 Millionen Euro, der Lieferzeitraum beginnt am 1. Januar 2014. Die Auftragnehmer müssen jährlich einen Nachweis über die Herkunft des gelieferten Stroms erbringen.
Bis 2020 sollen die CO2-Emissionen der Landesgebäude um 40 % und bis 2030 um 60 % gegenüber 1990 reduziert werden. Zur Umsetzung des Energie- und Klimaschutzkonzepts für Landesgebäude ist ein Bündel von Maßnahmen erforderlich. Dazu zählt neben dem Einsatz von Ökostrom die energetische Sanierung von Bestandsgebäuden, die Errichtung energieeffizienter Neubauten und die Optimierung des Gebäudebetriebs.
www.mfw.baden-wuerttemberg.de
mit freundlicher Unterstützung von Gebäude Energie Berater
Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren. Diese Cookies werden nur lokal auf Ihrem PC gespeichert.
Auch Google Analytics verwendet "Cookies", Textdateien, die auf dem Computer des Seitenbesuchers gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch den Seitenbesucher ermöglichen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über die Benutzung dieser Website durch den Seitenbesucher (einschließlich der gekürzten IP-Adresse) werden an einen Server von Google übertragen und dort gespeichert.
Mehr Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung