Die Anforderungen für ein Platin-Zertifikat entsprechen exakt den bisherigen Bedingungen für eine Auszeichnung in Gold. Neben Platin wird es bei Neubauten künftig noch DGNB Zertifikate in Gold und Silber geben. Alle Projekte, die sich aktuell im Zertifizierungsprozess befinden, profitieren unmittelbar von dem neuen Prinzip. Auch bereits zertifizierte Projekte können ihre Auszeichnungsstufe anpassen lassen, wenn sie gewissen Mindestanforderungen in punkto Qualität entsprechen. Erste Platin-Plaketten verleiht die DGNB auf der Expo Real 2015. Auf die im DGNB System geprüften Inhalte hat die Umstellung derweil keine Auswirkung.
Die Logik der neuen Zertifikate Die Veränderungen sind dabei leicht erklärt: so wird die bisherige Auszeichnung in Bronze eins zu eins durch das Zertifikat in Silber ersetzt. Gold tritt an die Stelle von Silber. Die neue höchste Auszeichnungsstufe in Platin erhalten Projekte, die dieselben Bedingungen erfüllen wie bislang Projekte mit Gold-Status. Mit anderen Worten: Projekte mit einem Gesamterfüllungsgrad von mindestens 80 Prozent und einem Mindesterfüllungsgrad von 65 Prozent in allen fünf ergebnisrelevanten Themengebieten bekommen von nun an ein Zertifikat in Platin. Für einen Gesamterfüllungsgrad von über 65 Prozent gibt es ab sofort Gold, bei mehr als 50 Prozent erhält ein Projekt das Silber-Zertifikat. Eine Auszeichnung in Bronze gibt es künftig nur noch bei der Bestandszertifizierung ab einem Erfüllungsgrad von 35 Prozent. Das DGNB System und die darin enthaltenen Kriterien bleiben von all dem inhaltlich unangetastet. Möglichkeit zur Anpassung für bereits zertifizierte Projekte Die Veränderungen in der Auszeichnungslogik gelten ab sofort. Alle Projekte, die sich seit dem 1. Juli 2015 in der Konformitätsprüfung bei der DGNB befanden, erhalten automatisch eine Anpassung und einen kostenfreien Austausch der Plakette, sofern diese bereits ausgestellt wurde. Projekte, die ab sofort angemeldet werden oder sich derzeit noch im Prüfungsprozess befinden, werden direkt nach dem neuen Prinzip eingestuft. Allen Projekten, die vor dem 1. Juli 2015 zertifiziert wurden, bietet die DGNB ebenfalls die Möglichkeit, eine Anpassung der bereits erhaltenen Auszeichnung nach der neuen Systematik vorzunehmen. Dies erfolgt auf freiwilliger Basis und kostenlos. Lediglich für den Austausch der ausgestellten Plakette sowie der Urkunde berechnet die DGNB einen Selbstkostenpreis. Um an der Umstellung teilnehmen zu können, müssen die Eigentümer einen schlanken, von der DGNB verschickten Antrag ausfüllen. In dieser Erklärung müssen sie folgende Punkte bestätigen:
Alternativ zum letzten Punkt können der DGNB auch die Verbrauchsdaten des Gebäudes analog der Systematik der Bestandszertifizierung zur Verfügung gestellt werden. www.dgnb-system.de
mit freundlicher Unterstützung von Gebäude Energie Berater
Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren. Diese Cookies werden nur lokal auf Ihrem PC gespeichert.
Auch Google Analytics verwendet "Cookies", Textdateien, die auf dem Computer des Seitenbesuchers gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch den Seitenbesucher ermöglichen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über die Benutzung dieser Website durch den Seitenbesucher (einschließlich der gekürzten IP-Adresse) werden an einen Server von Google übertragen und dort gespeichert.
Mehr Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung