Mit Hilfe von Referenzgebäuden sollen Klimaschutz-Zielwerte definiert und nachverfolgt werden, um diese Erfahrungen für die Energiewende zu nutzen. Das Projekt wird von der Stiftung Energieeffizienz ehrenamtlich geleitet und vom Land NRW gefördert. Wieviel Energie verbraucht ein saniertes Haus oder der Neubau wirklich? Vielfach basieren die vorweg ermittelten Werte überwiegend auf Verordnungen und Rechenverfahren. Der Abgleich mit den realen Verbräuchen und eine notwendige längerfristige Einregulierung der Anlagentechnik findet in den wenigsten Fällen statt. Dabei hat die Stiftung Energieeffizienz herausgefunden, dass bei vielen Gebäuden eine Kluft zwischen Anspruch und Wirklichkeit herrscht. Um dies genauer zu überprüfen, sollen bundesweit rund 600 Niedrigenergie- und Passivhäuser mit effizienter Verteilung und Beheizung zum Beispiel durch die Energieträger Gas, Biomasse, Strom oder Fernwärme gesucht werden. Eine Anmeldung unter www.stiftung-energieeffizienz.org ist bis zum 30. November 2015 möglich. Teilnehmen können Wohnungsbaugesellschaften oder Privatpersonen mit Gebäuden, die CO2-Emissionsgrenzwerte von 9 kg CO2/m²a im Neubau beziehungsweise 12 kg CO2/m²a in der Sanierung einhalten. Hierbei wird auf die Erfahrung in den NRW-Leitprojekten „50 Solarsiedlungen NRW“ und „100 Klimaschutzsiedlungen NRW“ der EnergieAgentur.NRW zurückgegriffen. Nach Abschätzung der Stiftung Energieeffizienz beträgt das aktuelle Potential der Einsparung durch Qualitätssicherung 1,8 TWh/a für Sanierungen und 0,5 TWh/a für Neubauten. Würden diese Potentiale erschlossen, könnten alleine in NRW jährlich rund 25 Millionen Euro an Heizkosten und CO2-Emissionen in Höhe von 100.000 t/a eingespart werden. Weitere Informationen: www.energieagentur.nrw.de www.stiftung-energieeffizienz.org
mit freundlicher Unterstützung von Gebäude Energie Berater
Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren. Diese Cookies werden nur lokal auf Ihrem PC gespeichert.
Auch Google Analytics verwendet "Cookies", Textdateien, die auf dem Computer des Seitenbesuchers gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch den Seitenbesucher ermöglichen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über die Benutzung dieser Website durch den Seitenbesucher (einschließlich der gekürzten IP-Adresse) werden an einen Server von Google übertragen und dort gespeichert.
Mehr Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung