Mit dem noch stärkeren Ausbau von Speichern könne langfristig auch eine Vollversorgung aus erneuerbaren Energien sichergestellt werden. Von Januar bis März erzeugten die in Deutschland installierten 1,5 Millionen Photovoltaik-Anlagen rund 4,8 Milliarden Kilowattstunden Solarstrom – genug, um den Jahresbedarf von etwa 1,3 Millionen Haushalten zu decken. Insgesamt lag ihr Anteil an der Stromerzeugung 2014 bereits bei rund 6 %.
„Die außergewöhnliche Leistungskurve der Solarstromerzeugung während der Sonnenfinsternis, aber auch die hohe Windstromproduktion der stürmischen letzten Tage, haben eines deutlich gemacht: Unser Stromnetz kann schon heute kurzfristig stark schwankende Stromeinspeisemengen aufnehmen“, sagt Carsten Körnig, Hauptgeschäftsführer des Bundesverbandes Solarwirtschaft.
Um die Eigenverbrauchsquote zu erhöhen, setzen inzwischen weit über 15.000 Haushalte auf Speicher. Je nach Anlagengröße können damit mehr als 80 % des produzierten Solarstroms selbst verbraucht werden. Im vergangenen Jahr sanken die Kosten für Speichersysteme um durchschnittlich 25 %, die Nachfrage zog um 30 % an. Weitere Informationen: www.die-sonne-speichern.de
Hintergrund
Während der partiellen Sonnenfinsternis am Vormittag des 20. März 2015 nahm die Leistung der in Deutschland installierten Photovoltaik-Anlagen zunächst um mehr als 7 Gigawatt ab, bevor sie in kurzer Zeit um fast 15 Gigawatt zunahm. Die Sonnenfinsternis entsprach nach Einschätzung des Fraunhofer-Instituts für Windenergie und Energiesystemtechnik (IWES) in Kassel einer Belastung für das Stromnetz, die ungefähr ab dem Jahr 2030 – bei einem dann deutlich höheren Anteil erneuerbarer Energien – an rund 100 Stunden jährlich auftreten wird. Das IWES-Fazit: Die Stromversorgung kann auch mit erheblich höheren Anteilen an schwankenden Erneuerbaren Energien sicher bleiben. Die technischen Möglichkeiten für einen flexiblen Ausgleich existieren teilweise, aber müssen in jedem Fall stetig weiter entwickelt werden. Dazu gehören die weitere europäische Marktintegration, Netzausbau, Lastmanagement hochflexible Erzeugungsanlagen und Speichertechnologien.
mit freundlicher Unterstützung von Gebäude Energie Berater
Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren. Diese Cookies werden nur lokal auf Ihrem PC gespeichert.
Auch Google Analytics verwendet "Cookies", Textdateien, die auf dem Computer des Seitenbesuchers gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch den Seitenbesucher ermöglichen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über die Benutzung dieser Website durch den Seitenbesucher (einschließlich der gekürzten IP-Adresse) werden an einen Server von Google übertragen und dort gespeichert.
Mehr Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung