2013 beläuft sich die finanzielle Unterstützung der Großkunden durch die übrigen Stromverbraucher voraussichtlich erstmals auf über sieben Milliarden Euro, teilte das Internationale Wirtschaftsforum Regenerative Energien (IWR) in Münster mit.
Davon entfallen allein auf die Ausnahmereglungen von der EEG-Umlage für Unternehmen mehr als 4,3 Milliarden Euro, die von privaten und kleingewerblichen Stromverbrauchern getragen werden müssen. Hinzu kommen gesunkene Einkaufspreise durch die steigende Ökostrommenge, die laut IWR eine weitere Entlastung von rund drei Milliarden Euro ausmacht. So kostet aktuell die Kilowattstunde Grundlaststrom zur Lieferung im Jahr 2016 noch 3,5 Cent. Das ist 40 % unterhalb des Preises vor dem Atomausstieg im Jahr 2011. "Die Haushalte subventionieren die Ausnahmeregelungen und die Rekordtiefs bei den Strompreisen für Großabnehmer über eine steigende EEG-Umlage," kritisiert IWR-Direktor Dr. Norbert Allnoch den Umverteilungsmechanismus. "Der Ökostrom senkt die Strompreise auf immer neue Rekordtiefs, aber den finanziellen Nutzen daraus haben nicht die privaten Verbraucher und das Kleingewerbe, sondern vor allem die großen Stromabnehmer, die sich günstig eindecken können."
Strom wird an der Strombörse in zwei Marktsegmenten gehandelt: Am Terminmarkt werden Stromeinkäufe für zukünftige Jahre getätigt. Großabnehmer können sich schon heute mit Strom für bis zu sechs kommende Jahre eindecken. Am Spotmarkt (EPEX Spot in Paris) werden dagegen Stromkontingente gehandelt, die tagesaktuell oder am nächsten Tag geliefert werden. In diesem Marktsegment wird der EEG-Strom verkauft, allerdings nicht als "grüner" Ökostrom, sondern als umgewandelter "grauer", d.h. konventioneller Strom. Die sinkenden Preise am Spotmarkt strahlen auf den Terminmarkt noch stärker aus und lassen die Einkaufspreise für die Großabnehmer auf historische Tiefstände wie vor 10 Jahren purzeln.
mit freundlicher Unterstützung von Gebäude Energie Berater
Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren. Diese Cookies werden nur lokal auf Ihrem PC gespeichert.
Auch Google Analytics verwendet "Cookies", Textdateien, die auf dem Computer des Seitenbesuchers gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch den Seitenbesucher ermöglichen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über die Benutzung dieser Website durch den Seitenbesucher (einschließlich der gekürzten IP-Adresse) werden an einen Server von Google übertragen und dort gespeichert.
Mehr Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung