Bei WP-Smart im Bestand werden vollständig elektrisch angetriebene Wärmepumpen in älteren Einfamilienhäusern durch das Fraunhofer-ISE untersucht. Das Forschungsprojekt wird vom Bundeswirtschaftsministerium gefördert. Die Gruppe „Wärmepumpen und Sorptionssysteme“ des Fraunhofer ISE führt seit mehr als zehn Jahren messtechnische Untersuchungen von Wärmepumpen unter realen Bedingungen durch. Hierbei wurde bislang der Betrieb von knapp 300 Anlagen in unterschiedlichen Gebäudetypen analysiert. (nhp)
Für WP Smart im Bestand werden Messobjekte mit folgenden Eigenschaften gesucht:
Das Hauptziel besteht darin, die Effizienz der Wärmepumpenanlagen zu ermitteln und die Haupteinflussfaktoren zu bewerten, beispielsweise Systemtemperaturen und Hilfsenergieverbräuche. Hierfür stattet das ISE die Anlage mit Wärmemengen- und Elektrozählern aus. Die Vermessung soll über die kommenden zwei oder drei Heizperioden erfolgen.
Über eine Eingabemaske können dem Fraunhofer ISE Potenzielle Messobjekte für das Projekt WP-Smart im Bestand gemeldet werden. Mitarbeiter des Projektteams werden anschließend auf die Interessenten zukommen.
mit freundlicher Unterstützung von Gebäude Energie Berater
Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren. Diese Cookies werden nur lokal auf Ihrem PC gespeichert.
Auch Google Analytics verwendet "Cookies", Textdateien, die auf dem Computer des Seitenbesuchers gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch den Seitenbesucher ermöglichen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über die Benutzung dieser Website durch den Seitenbesucher (einschließlich der gekürzten IP-Adresse) werden an einen Server von Google übertragen und dort gespeichert.
Mehr Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung