Im Verkehrssektor stiegen die Treibhausgasemissionen um 1,2 % auf gut 161 Mio Tonnen CO2. Verantwortlich dafür ist der zunehmende Straßenverkehr. Seit 2005 hat es damit im Verkehrsbereich kaum Fortschritte bei der Klimabilanz gegeben.
In der deutschen Landwirtschaft sind die Treibhausgasemissionen 2014 gegenüber dem Vorjahr um etwa 2,2 % auf insgesamt 66 Mio. Tonnen CO2-Äquivalente gestiegen. Hauptursachen dieser Entwicklung sind gestiegene Emissionen aus der Kalkung und Harnstoffdüngung in der Landwirtschaft sowie der Wegfall der Milchquote, der zu einer erhöhten Milchviehhaltung geführt hat. Der vermehrte Einsatz der Vergärung von Energiepflanzen zur Energiegewinnung trägt ebenfalls zur Steigerung der landwirtschaftlichen Emissionen bei.
Insgesamt wurden 2014 in Deutschland 901,9 Mio. Tonnen CO2-Äquivalente Treibhausgase ausgestoßen. Das ist eine Reduktion um 43,3 Mio. Tonnen gegenüber 2013. Die größten Minderungen erzielte mit 20,9 Mio. Tonnen die Stromerzeugung, obwohl das Stromexportsaldo wie in den vergangenen Jahren weiter stieg und die damit verbundenen Emissionen in der deutschen Bilanz anzurechnen sind. Durch den Ausbau regenerativer Energieträger, insbesondere Windkraft und Photovoltaik, wurde der Einsatz fossiler Energieträger weiter gesenkt.
Für das Beheizen von Häusern und Wohnungen wurde, überwiegend witterungsbedingt, weniger Öl und Gas verbraucht. So konnten 20,8 Mio. Tonnen CO2-Äquivalente eingespart werden.
Das Umweltbundesamts hat auf seiner Website Grafiken zur Entwicklung der Treibhausgasemissionen nach der CRF-Kategorisierung der Berichterstattung an die UNFCCC bzw. nach den Sektoren des Aktionsprogramms Klimaschutz 2020 der Bundesregierung veröffentlicht.
mit freundlicher Unterstützung von Gebäude Energie Berater
Notwendige Cookies helfen dabei, eine Webseite nutzbar zu machen, indem sie Grundfunktionen wie Seitennavigation und Zugriff auf sichere Bereiche der Webseite ermöglichen. Die Webseite kann ohne diese Cookies nicht richtig funktionieren. Diese Cookies werden nur lokal auf Ihrem PC gespeichert.
Auch Google Analytics verwendet "Cookies", Textdateien, die auf dem Computer des Seitenbesuchers gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch den Seitenbesucher ermöglichen. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über die Benutzung dieser Website durch den Seitenbesucher (einschließlich der gekürzten IP-Adresse) werden an einen Server von Google übertragen und dort gespeichert.
Mehr Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung